- 2365
- 176
- 3
- 4
- 0
- Help Ukraine
Über die Lösung
Als Martin Grayson und Ed Cutrell einer Gruppe von Athleten und Zuschauern mit unterschiedlichem Sehvermögen auf einer Reise von Großbritannien zu den Paralympischen Spielen 2016 in Rio de Janeiro, Brasilien, folgten, begannen sie jedoch, Hinweise darauf aufzunehmen Es gab eine Reihe dieser Athleten, die nicht sehen konnten, ihnen wurde ein erweitertes Verständnis des sozialen Kontexts vermittelt, aber leider konnten sie nicht nach den sozialen Hinweisen suchen, die notwendig sind, um diese soziale Interaktion optimal durchzuführen.
Indem sie beobachteten, wie sie mit anderen Menschen interagierten und sogar wie sie durch Flughäfen navigierten, eine Vielzahl von Sportstätten besuchten und sogar Sightseeing machten, ermöglichte dies den beiden Mitarbeitern, Schlüsselelemente der sozialen Interaktion zu erheben, beginnend mit einem sehr nuancierten und ausgefeilten Sinn des sozialen Verständnisses, das es Menschen ermöglicht, die Art und Weise zu modulieren, wie sie mit anderen Menschen interagieren. Ein Gefühl dafür zu bekommen, wer sich im Raum befindet, was sie tun, in welcher Beziehung sie stehen und ob sie für die Person relevant sind, wird zu einem wesentlichen Teil der menschlichen Interaktion, der blinden Menschen entzogen wird.
Mit der Hilfe von Peter Bosher, einem Audioingenieur, der die meiste Zeit seines Lebens blind war, fand das Konzept einer Technologie, die Informationen über die Menschen um ihn herum lieferte, sofort Anklang, und so wurde das Projekt Tokyo mit einer Partnerschaft zwischen Forschern in den USA geboren. Großbritannien, China, Japan und Indien. Durch die Verwendung von HoloLens konstruierten diese Entwickler einen Computer-Vision-Algorithmus, der unterschiedliche Informationsebenen darüber liefert, wer sich in der Umgebung des Benutzers befindet. Ein Modell erkennt beispielsweise die Pose von Personen in der Umgebung, was ein Gefühl dafür gibt, wo und wie weit sich Personen vom Benutzer entfernt befinden, während ein anderes den Strom von Fotos der hochauflösenden Kamera analysiert, um Personen zu erkennen und festzustellen, ob dies der Fall ist sie haben sich dafür entschieden, ihre Namen dem System bekannt zu geben. All diese Informationen werden dem Benutzer durch Audiohinweise übermittelt. Über dem Kameraband ist auch ein LED-Streifen angebracht, der die Person verfolgt, die dem Benutzer am nächsten ist, und grün wird, wenn die Person für den Benutzer identifiziert wurde. Auf diese Weise können Partner oder Zuschauer wissen, dass sie gesehen wurden, wodurch es natürlicher wird, ein Gespräch zu beginnen.
Angepasst von https://news.microsoft.com/innovation-stories/project-tokyo/
Erfahren Sie hier mehr über das Project Tokyo und seinen Entwickler https://www.microsoft.com/en-us/research/people/cutrell/
HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Diese Geschichte wurde von jemandem geschrieben, der nicht der Autor der Lösung ist. Bitte beachten Sie daher, dass, obwohl sie mit größtem Respekt für die Innovation und den Innovator geschrieben wurde, einige falsche Aussagen enthalten sein können. Wenn Sie Fehler finden, kontaktieren Sie bitte das Patienteninnovationsteam unter info@patient-innovation.com oder direkt unter carolina.piedade@patient-innovation.com.
Diese Lösung enthält keinen Hinweis weder auf die Verwendung von Arzneimitteln, Chemikalien oder biologische Stoffe (einschließlich Lebensmitteln) noch auf invasive Geräte, anstößige, kommerzielle oder inhärent gefährliche Inhalte. Diese Lösung wurde nicht medizinisch validiert. Vorsicht! Wenn Sie irgendwelche Zweifel haben, wenden Sie sich bitte an einen Arzt.
DISCLAIMER: This story was written by someone who is not the author of the solution, therefore please be advised that, although it was written with the utmost respect for the innovation and the innovator, there can be some incorrect statements. If you find any errors please contact the patient Innovation team via info@patient-innovation.com
-
-
232
-
2
-
2879
Student erfindet einen Handschuh, der Gebärdensprache in Text übersetzt
COMMUNICATION: Communicating, whether by speaking, listening, or other means
Social interaction
Blindness
Visual Impairment
Hearing Disorders
Congenital Deafness
Speech Disorder
App (Including when connected with wearable)
Body-Worn solutions (Clothing, accessories, shoes, sensors...)
5 Senses support devices: (glasses, hearing aids, headphones...)
Vision problems
Difficulty speaking or understanding speech
Hearing loss or ringing in the ears (tinnitus)
Regaining sensory function
Promoting inclusivity and social integration
Improving Speech and Communication
Neurology
Ophthalmology
Otorhinolaryngology
Turkey
-
-
-
172
-
0
-
2133
iCan – das Streben eines Vaters nach Unabhängigkeit seiner Tochter von ihrer Autismus-Diagnose.
CAREGIVING
Social interaction
Autism
App (Including when connected with wearable)
AI algorithm
Strategy/Tip
Restoring mobility
Promoting self-management
Promoting inclusivity and social integration
Improving Speech and Communication
Preventing (Vaccination, Protection, Falls, Research/Mapping)
Raise awareness
Caregiving Support
Child and Adolescent Psychiatry
General and Family Medicine
Neurology
Pediatrics
Psychiatry
Canada
-
-
-
544
-
0
-
13085
Proloque2Go - App Menschen zu helfen, zu kommunizieren
CAREGIVING
COMMUNICATION: Communicating, whether by speaking, listening, or other means
Social interaction
Paralysis
Autism
Cerebral Palsy
Brain Stroke
Brain Injury (Abscess, Brain Barrier Defect, Brain Contusion, Brain Hemorrhage, Brain Edema)
Assistive Daily Life Device (to help ADL)
Assistive Technology access
App (Including when connected with wearable)
Tremors
Muscle cramps or spasms
Difficulty coordinating movements
Muscle weakness
Difficulty speaking or understanding speech
Trouble with fine motor skills (e.g., writing, buttoning clothes)
Twitching or involuntary movements (myoclonus)
Acquired language impairment (Aphasia)
Promoting self-management
Managing Neurological Disorders
Building Supportive Community Relationships
Promoting inclusivity and social integration
Improving Speech and Communication
Caregiving Support
Clinical Pathology
Medical Genetics
Neurology
Pediatrics
Rheumatology
Netherlands
-