- 4969
- 231
- 4
- 4
- 0
- Help Ukraine
Über die Lösung
"Wenn Epilepsie auftritt, ist sie oft mit Bewusstlosigkeit verbunden, und in schweren Fällen würde sie zu Herzstillstand und sogar zum Tod führen. Daher wäre ein Epilepsieüberwachungsgerät hilfreich für Diagnose und Behandlung. Und es gibt kein tragbares Epilepsie-Überwachungsgerät auf dem Markt, wir haben uns entschieden, eines zu entwickeln. ", Sagte Xu Yin, ein klinischer Jungstudent von der Nanjing Medical School.
Das Gerät wird ausgelöst durch "Zähne zusammenbeißen", was ein typisches Epilepsiesymptom ist. Sobald das Symptom des Patienten länger als 8 Sekunden dauert, sendet das Gerät einen Alarmton, um das Pflegepersonal zu informieren. Yins Gruppe entwarf auch eine mobile App, um die Vorfall- und Krankheitsgeschichte der Patienten aufzuzeichnen und zu verwalten und den Pflegekräften zu ermöglichen, den Überblick zu behalten und Daten mit Ärzten zu teilen.
Xu Yin ist bei seiner Großmutter aufgewachsen. Seit seiner Kindheit erinnerte er sich, dass ihre Großmutter an Epilepsie litt, die alle paar Monate und in der Regel nachts auftrat. "Normalerweise war die ganze Familie eingeschlafen, als meine Großmutter Anfälle hatte", erinnert sich Yin. Im Frühjahr 2017 hatte seine Großmutter Anfälle, und Yin war sehr besorgt, dass seine Großmutter sterben würde, während er nicht in der Lage war, sich um ihre Abwesenheit von zu Hause zu kümmern. "Was ist mit der Entwicklung eines Geräts, um die Pflegekräfte zu alarmieren, wenn der Anfall auftritt, dann könnten sie Erste Hilfe richtig durchführen?" Yin wachte um 2 Uhr morgens auf und schrieb seinen ursprünglichen Plan des Epilepsiealarmgeräts auf.
Yin teilte seine Idee mit seinen Klassenkameraden und bald begann eine Gruppe von fünf Leuten, das Gerät zu entwerfen. Yin war verantwortlich für die Gesamtbewertung und Koordination des Projekts, und andere Gruppenmitglieder arbeiteten an Systemlösungen, Hardware, Software, etc. Als Medizinstudenten lernten sie Schaltungsdesign und -betrieb, malten Hunderte von Skizzen und widmeten fast ihre ganze Freizeit in Bezeichnung. Im Sommer 2017 wurde schließlich der Prototyp des Epilepsiealarmgerätes hergestellt.
Die Kosten für das Gerät betragen ca. 70 EUR.
"Obwohl das besondere Geschenk noch nicht meiner Großmutter gegeben wurde, hat das Gerät zufriedenstellende Ergebnisse erzielt und wir haben bereits eine Patentanmeldung eingereicht", erklärte Xu. Vor kurzem haben Xu und seine Gruppenmitglieder damit begonnen, das Epilepsie-Alarmgerät an Medizinproduktehersteller zu bringen, und sie hoffen, dass sie die Innovation bald auf den Markt bringen könnten.
Diese Lösung enthält keinen Hinweis weder auf die Verwendung von Arzneimitteln, Chemikalien oder biologische Stoffe (einschließlich Lebensmitteln) noch auf invasive Geräte, anstößige, kommerzielle oder inhärent gefährliche Inhalte. Diese Lösung wurde nicht medizinisch validiert. Vorsicht! Wenn Sie irgendwelche Zweifel haben, wenden Sie sich bitte an einen Arzt.
-
-
342
-
0
-
8224
Epilepsy alert device
Epilepsy
Epilepsy congenital
Acquired epileptic aphasia
Automatism epileptic
Baltic myoclonic epilepsy
Epileptic aura
Frontal lobe epilepsy
Atypical benign partial epilepsy
Benign rolandic epilepsy
Juvenile myoclonic epilepsy
Myoclonic epilepsy
Epileptic psychosis
Early infantile epileptic encephalopathy with burst-suppression
Generalised non-convulsive epilepsy
Idiopathic generalised epilepsy
Lafora's myoclonic epilepsy
Myoclonic epilepsy and ragged-red fibres
Petit mal epilepsy
Post-traumatic epilepsy
Severe myoclonic epilepsy of infancy
Status epilepticus
Temporal lobe epilepsy
Cardiac arrhythmias
Heart failures
Heart failures NEC
Arrhythmia
Sinus arrhythmia
Supraventricular tachyarrhythmia
Tachyarrhythmia
Ventricular arrhythmia
Ventricular arrhythmias and cardiac arrest
Supraventricular arrhythmias
Ventricular tachyarrhythmia
Arrhythmia supraventricular
Bradyarrhythmia
Paroxysmal arrhythmia
Sinus bradycardia
Atrial tachycardia
Supraventricular tachycardia
Brain
Heart
Mobile app
Schlafen
Choking sensation
Heart failure signs and symptoms
-
-
-
153
-
0
-
3824
Der Patient erstellt ein Toolkit, um andere über Anfälle aufzuklären
Epilepsy
Epilepsy congenital
Epileptic aura
Atypical benign partial epilepsy
Automatism epileptic
Baltic myoclonic epilepsy
Benign rolandic epilepsy
Epileptic psychosis
Frontal lobe epilepsy
Idiopathic generalised epilepsy
Juvenile myoclonic epilepsy
Lafora's myoclonic epilepsy
Myoclonic epilepsy
Myoclonic epilepsy and ragged-red fibres
Petit mal epilepsy
Post-traumatic epilepsy
Severe myoclonic epilepsy of infancy
Status epilepticus
Temporal lobe epilepsy
Brain
-