- 3566
- 170
- 2
- 3
- 0
- Help Ukraine
Über die Lösung
John Gardner, Physiker an der Oregon State University (OSU) in Corvallis, war auf einem Auge blind, wurde jedoch nach einer Operation vollständig blind, um den Druck seines guten Auges zu beseitigen. Johns Aufgabe bestand darin, Diagramme präzise zu interpretieren: "Es war unglaublich wichtig, immer genau das Richtige zu tun", erklärte John. Als er 1988 blind wurde, musste er seinen Job anders angehen.
Für eine Weile wurde John von seinen betreuten Schülern unterstützt. 1996 erfand ein von John zusammengestelltes Team an der OSU, das von der National Science Foundation (NSF) finanziert wurde, Braille zum Lesen von Grafiken und Daten.
Braille besteht aus erhabenen Punkten, die die gedruckten Buchstaben ersetzen. Johns Team wandte das Braille-Konzept auf mathematische und visuelle Daten an. Sie schufen einen Drucker, der Papier zwischen spitzen Werkzeugen drückt, die als Stanzen bezeichnet werden, und kleinen Bechern, die als Matrizen bezeichnet werden. Wenn die Stempel in die Matrizen drücken, bilden sie erhabene Punkte auf dem Papier zwischen ihnen. Die Art des Druckens mit erhabenen Punkten wird als Prägen bezeichnet.
Im Jahr 2000 beschloss John, Vollzeit an der Entwicklung dieser Hilfstechnologie zu arbeiten, da niemand das Produkt kommerzialisieren oder lizenzieren würde. Deshalb haben er und seine Frau ViewPlus Technologies gegründet.
John konzentrierte sich auf die Entwicklung neuer Drucker, die mit gängigen Softwareprogrammen wie Word und Excel arbeiten können. Die neuen Drucker hatten eine höhere Prägekapazität, um detailliertere Grafiken oder Diagramme drucken zu können. Darüber hinaus können bei Verwendung von Punkten mit unterschiedlichen Höhen Kontraste berücksichtigt werden, was normalerweise durch die Verwendung unterschiedlicher Farben erfolgt.
Johns Team entwickelte auch interaktive "sprechende" Bilder. Ein System, das einen taktilen Ausdruck mit einem Computer kombiniert, um interaktive Diagramme und Grafiken zu erstellen. Ein mit einem Computer verbundener Touchscreen, auf dem die entsprechende Datei geöffnet ist, liest vor, wenn jemand den Ausdruck auf dem Touchscreen berührt. Mit diesem System können sehende und sehbehinderte Benutzer an demselben Dokument arbeiten.
"Frühe Versionen des Prägers brauchten eine sehende Person, um den Text vorzubereiten, der zu einer Grafik gehört", sagte John. „Mit den neuesten Druckern können Blinde mit Text basteln. Sie können auch die Größe von Bildern ändern und ändern, wie die schattierten Bereiche eines Diagramms mit Punkten ausgefüllt werden. Sie können sogar selbst Braille- und Audio-Touch-Grafiken drucken. “
Angepasst von: https://www.sciencenewsforstudents.org/article/printer-makes-visual-aids...
https://abilitymagazine.com/Gardner-viewplus.html
Weitere Informationen: https://viewplus.com/
Diese Lösung enthält keinen Hinweis weder auf die Verwendung von Arzneimitteln, Chemikalien oder biologische Stoffe (einschließlich Lebensmitteln) noch auf invasive Geräte, anstößige, kommerzielle oder inhärent gefährliche Inhalte. Diese Lösung wurde nicht medizinisch validiert. Vorsicht! Wenn Sie irgendwelche Zweifel haben, wenden Sie sich bitte an einen Arzt.
-
-
586
-
8
-
18186
Der sprechende Stock für Sehbehinderte
Erblindung
Congenital visual acuity reduced
Neurologic visual problems NEC
Plötzliche Erblindung
Visual disorders NEC
Sehbehinderung
Blindheit (excl. Farbenblindheit)
Angeborene Blindheit
Kortikale Blindheit
Hysterische Amaurose
Vorübergehende Blindheit
Erblindung infolge von Trauma
Halbseitige Erblindung
Erblindung infolge von Diabetes
Eyes
Cane
Walking
-
-
-
405
-
0
-
10017
Grandson erfindet Smart-Stick für blinde Menschen inspiriert von seiner Großmutter
-
-
-
442
-
4
-
9551
Campus-Karte für Sehbehinderte
-