- 2699
- 241
- 0
- 0
- 0
- Help Ukraine
Über die Lösung
Eric entwarf ein Layout, in dem der Originaltext eines Buches mit Braille so kombiniert wird, so dass sowohl sehende als auch blinde Menschen gleichzeitig im selben Buch lesen können.
Eric und seine Frau Leslie waren ziemlich frustriert, weil es ihnen nicht gelang, gleichzeitig mit ihrem Sohn in einem Buch zu lesen. Traditionelle Braille-Bücher sind nämlich so gedruckt, dass es für eine sehende Person nicht leicht ist, sie mitzulesen. Während nichtsehende Leser die Braille mit den Fingern scannen, verdecken sie oft die gedruckten Wörter für die sehenden Leser. Einige Bücher gibt es sowieso ausschliesslich in Blindenschrift, während in anderen Büchern die Braille auf Plastikseiten gedruckt ist, die auf die Originalseiten geklebt werden und oft den gedruckten Text und die Illustrationen bedeckten, oder alles ist sowieso separat gebunden, also auch nicht gleichzeitig lesbar für Sehende und Nichtsehende.
"Damit Ethan das Lesen seiner Bücher mit Geschwistern, beispielsweise seinem Bruder Spencer, und Freunden teilen kann, mussten die ursprünglichen Illustrationen und Texte im neuen Entwurf intakt bleiben. Ich machte mir erst mal eine Liste mit grundsätzlichen Problemen und dachte: "Wie werde ich diese Probleme lösen?", so erinnert sich Eric.
Im neuen Entwurf sind der ursprüngliche Text und die Abbildungen auf jeder Seite oben und der Text in Blindenschrift - mit wiederum Braille über jeder Zeile - unten. So gestaltete Eric eine Reihe bekannter Kinderbücher um.
Das neue Layout verhindert, dass die Hände des Braille-Lesers über dem ursprünglichen Text liegen, und gleichzeitig kann der sehenden Leser die Grundlagen der Blindenschrift lernen.
Jedes Buch hat auch ein Braille-Glossar mit darin Alphabet, Zahlen und Interpunktion.
Eric präsentierte seine Idee erstmals auf einer Konferenz.
Er gründete gemeinsam mit seinem Partner Bruce Curtis die Non-Profit-Organisation BrailleInk.
Auszug aus: http://americanprofile.com/articles/brailleink/
Weitere Informationen: http://www.brailleink.org
Diese Lösung enthält keinen Hinweis weder auf die Verwendung von Arzneimitteln, Chemikalien oder biologische Stoffe (einschließlich Lebensmitteln) noch auf invasive Geräte, anstößige, kommerzielle oder inhärent gefährliche Inhalte. Diese Lösung wurde nicht medizinisch validiert. Vorsicht! Wenn Sie irgendwelche Zweifel haben, wenden Sie sich bitte an einen Arzt.
DISCLAIMER: This story was written by someone who is not the author of the solution, therefore please be advised that, although it was written with the utmost respect for the innovation and the innovator, there can be some incorrect statements. If you find any errors please contact the patient Innovation team via info@patient-innovation.com
-
-
617
-
2
-
11047
Feelif ist Multimediagerät für blinde und sehbehinderte Menschen, die sie Formen auf Standard-Touchscreen fühlen können.
COMMUNICATION: Communicating, whether by speaking, listening, or other means
Reading
Video gaming
Blindness
Visual Impairment
Congenital Deafness
Hearing Disorders
App (Including when connected with wearable)
Videogame
Educational/Leisure device (book, toy, game...)
Vision problems
Hearing loss or ringing in the ears (tinnitus)
Managing Neurological Disorders
Improving Speech and Communication
General and Family Medicine
Medical Genetics
Neurology
Ophthalmology
Otorhinolaryngology
Pediatrics
Slovenia
-
-
-
350
-
0
-
5440
Mädchen erfindet Spielzeug, um mit Legasthenie fertig zu werden
Reading
Writing (letters, songs, peoms)
Studying
dyslexia
Visual Impairment
Hearing Disorders
Educational/Leisure device (book, toy, game...)
Vision problems
Difficulty speaking or understanding speech
Cognitive impairment
Memory loss
Confusion
Managing Neurological Disorders
Improving Speech and Communication
Child and Adolescent Psychiatry
Neurology
Pediatrics
United Kingdom
-
-
-
56
-
0
-
749
Vater Dan Harris hat für seinen autistischen Sohn ein Kommunikationsboard erstellt.
COMMUNICATION: Communicating, whether by speaking, listening, or other means
Social interaction
Autism
Educational/Leisure device (book, toy, game...)
Promoting self-management
Managing Neurological Disorders
Building Supportive Community Relationships
Promoting inclusivity and social integration
Improving Speech and Communication
Raise awareness
Caregiving Support
Child and Adolescent Psychiatry
Neurology
Pediatrics
United Kingdom
-