- 4744
- 284
- 16
- 13
- 0
- Help Ukraine
Über die Lösung
Die Lösung besteht aus einer Holzkonstruktion, die zwei Funktionen hat: das Buch offen zu halten und dem Benutzer zu ermöglichen, die Seiten umzuschlagen.
„Erstens sollte das Buch leicht schräg liegen, nicht flach. Sonst müsste meine Grossmutter beugen, um zu lesen, und das kann sie nicht. Zweitens musste ich darüber nachdenken, wie die Buchseiten offen liegen bleiben können und sicherstellen, dass kein Text verdeckt wird. Daher kam ich auf die Idee, ein transparentes Material (Plexiglas) zu benutzen. Das Plexiglas ist so mit einer Holzlatte verklebt, dass es auf die Seiten eines Buches passt und in der Grösse variabel ist. Der Buchständer selbst wird aus Sperrholz hergestellt.", beschreibt Nette ihre Erfindung.
Durch einen Verkehrsunfall wurde Nettes Grossmutter fast völlig gelähmt. Sie kann nur ihren rechten Arm und ihr rechtes Handgelenk benutzen.
Sie liebt Lesen, hat aber grosse Schwierigkeiten, ein Buch zu öffnen und die Seiten umzuschlagen. Also entwarf ihre Enkelin Nette ein Hilfsmittel, durch das ein Buch offen liegen bleiben kann.
Ihr Großvater, der schon Jahre zuvor einen kleinen Stock mit einer rutschfesten Spitze zum Seitenwenden entworfen hatte, half Nette mit ihrer Erfindung und den benötigten Materialien.
Das Hilfsmittel ist nutzbar für alle Menschen mit eingeschränkter Beweglichkeit der Hände, insbesondere Patienten mit Multipler Sklerose, Muskelerkrankungen und Lähmungen können davon profitieren.
In der Beilage finden Sie Zeichnungen und Anleitungen zum Eigenbau.
Auszug aus: http://bit.ly/2mINTLZ
Diese Lösung enthält keinen Hinweis weder auf die Verwendung von Arzneimitteln, Chemikalien oder biologische Stoffe (einschließlich Lebensmitteln) noch auf invasive Geräte, anstößige, kommerzielle oder inhärent gefährliche Inhalte. Diese Lösung wurde nicht medizinisch validiert. Vorsicht! Wenn Sie irgendwelche Zweifel haben, wenden Sie sich bitte an einen Arzt.
DISCLAIMER: This story was written by someone who is not the author of the solution, therefore please be advised that, although it was written with the utmost respect for the innovation and the innovator, there can be some incorrect statements. If you find any errors please contact the patient Innovation team via info@patient-innovation.com
-
-
314
-
0
-
5644
Gelähmter Mann entwirft innovative Rollstühle
CAREGIVING
MOVING IN A WHEELCHAIR: Moving using a wheelchair.
Grip
Rubgy
Basketball
Paralysis
Cervical spinal cord injury/Tetraplegia
Assistive Daily Life Device (to help ADL)
Assistive Technology access
Walking Aid (wheelchair/walker/crutches)
Restoring mobility
Replacing lost limbs
Promoting self-management
Promoting inclusivity and social integration
Recovering from Traumatic Injuries
Preventing (Vaccination, Protection, Falls, Research/Mapping)
Caregiving Support
Neurology
Orthopedics
Physical Medicine and Rehabilitation
United States
-
-
-
385
-
0
-
4944
Rollstuhl Mobilität App
MOVING IN A WHEELCHAIR: Moving using a wheelchair.
Paralysis
App (Including when connected with wearable)
Restoring mobility
Promoting self-management
Managing Neurological Disorders
Building Supportive Community Relationships
Promoting inclusivity and social integration
Preventing (Vaccination, Protection, Falls, Research/Mapping)
Raise awareness
Caregiving Support
Internal Medicine
Neurology
Orthopedics
Physical Medicine and Rehabilitation
Rheumatology
Belgium
-
-
-
232
-
0
-
3419
Schritt artikulieren und mobile
MOVING IN A WHEELCHAIR: Moving using a wheelchair.
Traveling
Urban exploration
Paralysis
Assistive Daily Life Device (to help ADL)
Walking Aid (wheelchair/walker/crutches)
Restoring mobility
Promoting self-management
Managing Neurological Disorders
Building Supportive Community Relationships
Promoting inclusivity and social integration
Recovering from Traumatic Injuries
Maintaining Balance and Mobility
To improve Treatment/Therapy
Raise awareness
Caregiving Support
Neurology
Orthopedics
Rheumatology
Portugal
-